Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass zwischen Diabetes und Parodontitis enge wechselseitige Beziehungen bestehen.
Diabetiker, unabhängig vom Erkrankungstyp, leiden nicht nur häufiger unter Parodontitis als Stoffwechselgesunde, sondern die Erkrankung fällt bei Ihnen auch schwerer aus und schreitet schneller voran.
Parodontitis entsteht durch einen chronischen bakteriellen Reiz (bakterielle Plaque), welcher eine Entzündungs- und Abwehrreaktion am Zahnhalteapparat bewirkt. Bei Diabetes sind diese Immunreaktionen im Vergleich zum Stoffwechselgesunden verändert. Man geht inzwischen davon aus, dass die glykämische Einstellung die Immunabwehr des Patienten auf den bakteriellen Reiz sowie den Bindegewebs- und Knochenstoffwechsel beeinflusst. Diabetiker reagieren demzufolge mit einer hyperinflammatorischen Antwort auf die eindringenden Bakterien. Das hat eine beschleunigte Zerstörung des Zahnhalteapparates zur Folge, die zu irreversiblem Knochenverlust führt und letztendlich mit Zahnverlust enden kann.
Andererseits hat eine unbehandelte Parodontits einen negativen Einfluss auf Diabetes. Durch den chronischen unterschwelligen systemischen Entzündungszustand einer Parodontitis, steigt die Insulinresistenz an. Das verschlechtert bei Diabetikern die Stoffwechselkontrolle und kann zu diabetischen Komplikationen beitragen.
Das Tückische an der Parodontitis ist der chronische und zum Teil über Jahre symptomlose Verlauf, demzufolge die Erkrankung oft lange unbemerkt und damit unbehandelt bleibt. Die Aufklärung der Patienten über ein erhöhtes Parodontitisrisiko, sowie die Prävention und Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteapparates, sollten wichtiger Bestandteil des Diabetesmanagements sein. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Internisten und Zahnärzten wäre hierbei wünschenswert, da eine erfolgreiche Prophylaxe oder Behandlung der Parodontitis die metabolische Einstellung von Diabetikern positiv beeinflusst.
Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sowie professionelle Zahnreinigungen sind dabei unbedingt zu empfehlen.